Inhaltsverzeichnis1. Das Ziel dieses Lehrbuchs2. Was sind Alchemie, Spagyrik, Alchemia medica und Iatrochemie?
3. Die Bestimmung des Kosmos
3.1 Die Kunst Gottes – Die Alchemie im Schmelztiegel der Natur
3.2 Die Göttliche Kunst
3.2.1 Die Alchemie im Schmelztiegel der Seele
3.2.2 Die Alchemie im Schmelztiegel des alchemistischen Laboratoriums
3.2.2.1 Die Iatrochemie
3.2.2.2 Der Iatrochemiker und Alchemist Paracelsus
3.3 Das Leben des Alexander von Bernus
3.4 Die Zielvorstellung der Alchemie im Vergleich mit der des heutigen Materialismus
4. Die Struktur des Kosmos
4.1 Die Polarität – Sol und Luna
4.2 Die Ursubstanzen – Sal, Sulphur und Mercurius
4.2.1 Die Wirkprinzipien der Alchemia medica
4.2.2 Die Wirkansätze der Alchemia medica
4.3 Die Elementarqualitäten
4.3.1 Die sieben Planetenprinzipien – Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn
4.3.2 Die Signaturenlehre und Rezepturfindung der Alchemia medica
4.4 Das vermittelnde Prinzip – Merkurius
4.5 Die Elementarzustände des Stofflichen – Feuer, Erde, Wasser und Luft
4.6 Das Weltbild der Alchemie im Vergleich mit dem Weltbild der modernen Naturwissenschaft
5. Die Spagyrik des Kosmos
5.1 Die Spagyrik im Schmelztiegel der Seele
5.2 Die Spagyrik im Schmelztiegel des Soluna-Heilpflanzengartens
5.3 Die Spagyrik im Schmelztiegel des Laboratoriums Soluna
5.3.1 Die spagyrischen Komplex-Urtinkturen nach Bernus (HAB 56a-f)
5.3.1.1 Die Destillation
5.3.1.2 Die Mazeration
5.3.1.3 Der Destillations-Mazerations-Kreislauf
5.3.2 Die spagyrischen Einzel-Urtinkturen und deren Dilutionen nach Bernus (HAB 56i-j)
5.3.3 Die spagyrischen Destillate nach Bernus (HAB 56h)
5.3.4 Die spagyrischen Mischungen (HAB 56g) und Antimon-Destillate nach Bernus
5.3.5 Die Stellung der Spagyrik der SOLUNATE im Homöopathischen Arzneibuch (HAB)
5.4 Die Spagyrik im Vergleich mit dem Prozeßprinzip der modernen Naturwissenschaft
6. Die Smaragdtafel des Hermes Trismegistos und
die Alchemie und Spagyrik nach Alexander von Bernus